Ältester und größter Martinszug Westfalens in Bocholt ist die Verehrung des Hl. Martin seit Jahrhunderten ein
Bestandteil des alljährlichen Festkreises. Der Brauch des Gabenheischens, zunächst durch Studenten, später
durch Schüler
und Arme, entstand vor dem Dreißigjährigen Krieg, ist in dem
alten Bocholter Lied "Sünte Martins Vöggelken" ebenso
wie das Martinsfeuer (-licht) angesprochen. Weil das Gabenheischen
der Kinder am Martinsabend zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmend
in Belästigungen und Betteleien ausartete, wurde in Bocholt vom
Verein für Heimatpflege erstmals im Jahre 1910 ein gemeinsamer
geregelter Umzug durchgeführt, an dem 5.700 Kinder teilnahmen.
Entsprechend der jahrhundertealten Tradition werden in dem jetzigen
Innenstadtmartinszug und in weiteren zehn Stadtteilsmartinszügen
sowie in den Martinszügen und -feiern der Kindergärten viele
ausgehöhlte und mühevoll mit mehr oder weniger kunstreichen
Schnitzereien verzierte Runkelrüben, aus denen der weiche Schein
einer Kerze leuchtet, gezeigt. Der Hl. Martin, bekleidet mit dem
Ornat des Bischofs, reitet den Kinderumzügen voran. |
In
den Kinderumzügen werden alte Bocholter Martinslieder gesungen;
hier können Sie Noten und Texte ansehen und ausdrucken: |
|
 |
|
|
In
unregelmäßigem Turnus wird zu
Beginn des Martinszuges die bekannte Mantelteilungsszene des
Soldaten Martin vor den Stadttoren von Amiens aufgeführt. |
Mit
dem Martinsbrauchtum in Bocholt wird erinnert an einen Heiligen,
dessen Güte und Milde ihn zu einer der populärsten christlichen
Gestalten des Abendlandes werden ließen. Es wird erinnert an einen
Heiligen, der stets ein Gebender war und der mit unbeugsamer Stärke
sein Ziel verfolgte, als ein Lichtträger in der Finsternis des
Heidentums das Christentum zu verkünden. |
Der
Bocholter Innenstadtmartinszug wird zu zwei Dritteln aus Spenden der
Bocholter Bürgerschaft finanziert. Spenden werden erbeten auf das
Konto 414 26 200 bei der Volksbank Bocholt, BLZ 428 600 03 oder
auf das Konto 111 237 bei der Stadtsparkasse Bocholt, BLZ 428 500
35 |
Bilder
vom Bocholter Martinszug |
Sünte
Martins Vöggelken - Eine mögliche Deutung |